626 Hinweise an einem Nachmittag – Aschaffenburg gestaltet seine Zukunft
zum ProjektMit über 600 Klebezetteln und Stecknadeln teilten die Bürgerinnen und Bürger aus Aschaffenburg ihre Ideen und Wünsche für die Zukunft der Innenstadt mit. Rund 200 Interessierte brachten sich am Beteiligungsstand ein. Auch die beiden Stadtspaziergänge fanden großen Anklang, bei denen Dutzende engagiert über mögliche Veränderungen diskutierten. Mit Spannung blicken wir nun auf den nächsten wichtigen Schritt im Beteiligungsprozess: das Zukunftsforum am 27.11.2024.
"Utopischer Pragmatismus" bei UmbauStadt
Im Stadtbauwelt-Interview vor raumhoher Bücherwand: Lars Bölling und Rico Emge geben in der nächsten Stadtbauwelt 27/24 einen Praxisbericht aus der Arbeit von UmbauStadt. Im Interview will Benedikt Crone mehr über die aktuelle Stimmung und das Zukunftsbewusstsein in deutschen Kommunen wissen. Und das alles unter dem Titel »Utopischer Pragmatismus«!
Von der Schaumstofffabrik zum Wohnquartier
zum ProjektDie Region um Coburg war einmal geprägt von zahlreichen Möbelfabriken. Die Schaumstofffabrik Knorr in Ebersdorf-Frohnlach gehörte dazu. Nach ihrer Schließung und jahrelangem Teilleerstand haben wir nun mit einem Rahmenkonzept eine mögliche neue Nutzung entwickelt. Eingebettet in die Dorfmitte kann hier ein Wohnquartier u.a. mit Kindergarten und Sonderwohnformen entstehen.
ISEK Gifhorn · Zu groß für die Schublade!
zum ProjektJetzt abrufbar: das Ergebnis des Gifhorner ISEK-Denk- und prozesses. All das wird am 19.09.2024 im Rathaus öffentlich vorgestellt. Da stecken so viele Ideen und Projekte drin, dass sich ein Verschwinden des Berichts in der Schublade von selbst verbietet.
Aschaffenburg · Lupe auf Unterstadt und Bahnhofsquartier
zum ProjektWas wollen wir in unserer Innenstadt? Am 12.09.2024 sind die Aschaffenburgerinnen und Aschaffenburger eingeladen, bei mehreren Veranstaltungen dabei zu sein. Ein Infostand und zwei Stadtrundgänge werden über den Tag angeboten. Das wird der Auftakt zu einer Reihe von Terminen mit der Bürgerschaft sein.
Stadtplanung leibhaftig · Sprung aus dem 4. Stock
Heute morgen um 8 Uhr fand sich die versammelte Weimarer Belegschaft im Schwanseebad ein. Hungrig nach Grenzerfahrungen und neugierig, wie hoch ein vierstöckiges Haus wirklich ist, sprangen wir vom 10-m-Brett. Alle hatten wir das noch nie probiert und alle gaben zu, dass es in der Gruppe gar nicht so schlimm war! Der genietete Sprungturm steht übrigens unter Denkmalschutz!
Auf dem Weg zu den Projekten
zum ProjektMitte Juni fand mit einem Spaziergang durch Forkendorf und Gesees die Projektwerkstatt für das ISEK statt. Aus den Zielen der ersten Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung sind mittlerweile ein Leitbild und Leitlinien für die künftige Entwicklung der Gemeinde entstanden. Nun machten sich etwa 40 Interessierte auf, gemeinsam mögliche Projektstandorte zu besichtigen. Bei der Abschlussrunde in der Ortsmitte wurden die Projektideen weiter vertieft. Das ISEK nimmt immer mehr Form an.
Link
Rege Beteiligung beim Blankenburger Auftaktforum
zum ProjektAm Montag, den 01. Juli 2024 waren die Bürgerinnen und Bürger Blankenburgs zum Auftaktforum in die Grundschule Alt-Karow eingeladen, um über die Analysen und erste Zielsetzungen für den Rahmenplan Blankenburg zu diskutieren. An den Workshop-Tischen und auf dem Luftbildteppich wurde fleißig gesammelt und Ideen eingebracht. Bis zum 1. August läuft nun die Onlinebeteilignug auf meinBerlin.
Die Bewerbungsphase läuft!
zum ProjektDie Gemeinde Speichersdorf lobt einen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb für 3,4 ha Freizeit- und Erholungsfläche in der Ortsmitte aus. Wir betreuen das Verfahren. Bis zum 19.07.2024 läuft die Bewerbungsphase noch für den Wettbewerb »Lebendige Ortsmitte Speichersdorf«. Landschaftsarchitekt:innen sind aufgerufen, sich um die Teilnahme zu bewerben und den großzügigen Freiflächen in der Ortsmitte rund um die Werner-Porsch-Schule neues Leben einzuhauchen. Das Preisgericht ist von der Attraktivität der Aufgabe überzeugt und die Gemeinde freut sich auf neue Ideen.