Tag der Städtebauförderung 2025 nicht ohne uns!
Der ›Tag der Städtebauförderung‹ ist ein Tag auf den viele Gemeinden fieberhaft hinarbeiten. Es gilt, gelungene oder gerade gelingende Projekte zu zeigen. Stolz und Dankbarkeit sind auch dabei.
Unser Team hat dieses Jahr, am 10. Mai 2025, direkt mitgemischt bei diesem Aktionstag – in der Vorbereitung oder vor Ort in Hollfeld, Hanau, Speichersdorf und in Burgheim
Europa zu Gast in Speichersdorf
zum ProjektAm Freitag fand die Standortbegehung des EUROPAN E18 in Speichersdorf statt.
Bürgermeister Christian Porsch führte die rund 30 Interessierten durch seinen Ort und erklärte persönlich die Aufgabenschwerpunkte. Anschließend waren die Teilnehmenden eingeladen, bei einer Butterbrezn in der Festhalle ihre Fragen zur Aufgabenstellung zu besprechen.
Wir freuen uns über das große Interesse und auf überraschende und innovative Impulse für unsere kleine Gemeinde im ländlichen Raum Oberfrankens.Erstes Stadtentwicklungsgespräch erfolgreich gestartet – Über 100 Teilnehmende diskutierten Geras Zukunft
zum ProjektAm 3. April fand das erste Stadtentwicklungsgespräch der Stadt Gera statt – Und der Festssaal im Rathaus war voll. Über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wohnungswirtschaft, Zivilgesellschaft sowie aus der lokalen Wirtschaft waren dabei.
Im Mittelpunkt standen aktuelle Planungen und die Handlungsstrategie »Deine City Gera 2035«. In Workshops wurden Zukunftsfragen erörtert – von Einzelhandel und Leerstandsbelebung über die Gestaltung öffentlicher Räume bis hin zur Weiterentwicklung der Innenstadt als Wohnstandort, zur Imagebildung der Stadt und zur Entwicklung der Ortsteile. Die ausgestellten Schlüsselprojekte der Handlungsstrategie für die Innenstadt konnten in einem Gallery Walk priorisiert werden.
Mit diesem Veranstaltungsformat wurde ein wichtiger Schritt in Richtung transparenter Stadtentwicklung und aktiver Beteiligung gemacht. Das Format soll zukünftig weitergeführt und ausgebaut werden.
Bahn frei für die Zukunft: Vergabeentscheidung zum Bahnhofsareal Steinbach am Wald
zum ProjektIm Rahmen eines VgV-Verhandlungsverfahrens mit Planskizze hat die Gemeinde Steinbach am Wald den Auftrag zur Umgestaltung des östlichen Bahnhofsareals vergeben.
Das Bearbeitungsteam Lauer+Lebok Architekten PartGmbB / HTS-Plan GmbH / Lichtelandschaften PartGmbB konnte sich gegen zwei weitere Bietergemeinschaften durchsetzen und wurde am 05.02.2025 mit den Planungsleistungen beauftragt.Junge Ideen für alte Ressourcen gesucht!
zum ProjektDer EUROPAN E18 ist gestartet und die von uns im Stadtumbaumanagement betreute Gemeinde Speichersdorf ist dabei – als einer von zwei deutschen und 47 europäischen Standorten!
Thema des diesjährigen E18 ist »Re-Sourcing: Ressourcen neu denken«. Und die Aufgaben von Speichersdorf stellt gleich drei Ressourcen zur Auswahl: Einer Stadthalle aus den 1960er Jahren soll ein zweites Leben eingehaucht werden, der Bahnhaltepunkt soll räumlich und infrastrukturell neu verknüpft werden und Brachflächen im Gemeindegebiet können vielfältig bespielt werden.Auftaktforum: Buxtehude und die aktuellen Trends der Stadtentwicklung
zum ProjektAm 27.02.2025 fand im Stadthaus das Auftaktforum unter dem Motto »Buxtehude im Kontext aktueller Trends der Stadtentwicklung« statt, bei dem interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammenkamen, um sich über die Zukunftsperspektiven der Stadt auszutauschen. Die Veranstaltung war der Auftakt, um Visionen und Ideen zu entwickeln, die Buxtehude in den kommenden Jahren prägen werden. Die positive Resonanz zeigt, dass die Bürgerinnen großes Interesse an der Weiterentwicklung ihrer Stadt haben.
ISEK Buxtehude Online: Gemeinsam Räume der Zukunft gestalten
zum ProjektDer ISEK-Prozess wird auf der Projekthomepage isek.buxtehude.de begleitet. Dort finden Sie aktuelle News, Termine und Beteiligungsformate. Derzeit läuft Phase 1 mit einer interaktiven Karte und einer Umfrage zu wichtigen Stadtentwicklungsthemen – machen Sie mit und gestalten Sie die Zukunft Buxtehudes aktiv mit!
ISEK · Dazulernen erwünscht
Das Webinar der Architektenkammer Bayern mit dem Titel »Wie erstelle ich ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)?« ist restlos ausgebucht. Ulrich Wieler wird zu Planungsmethodik Prozessgestaltung (»ISEK als Arbeitsmittel des Gemeinderats«) referieren. Eine gute Mischung an Co-Referentinnen und -Referenten verspricht für Alle ein Lernerlebnis.
Buxtehude · Die Bürgerschaft ans Mikrophon!
zum ProjektIn einem Auftaktfforum am 27.02.2025 wird das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept öffentlich vorgestellt. Dann wird diskutiert, was eine solche gesamtstädtische Planung bedeuten kann. Die Veranstaltung steht unter Motto »Gemeinsam Räume der Zukunft gestalten«. Wird das wirklich möglich sein? Wer um 18.30 Uhr kommt, weiß nachher mehr.