Stein bei Nürnberg wächst am Weihersberg.
zum ProjektZusammen mit Fugmann Janotta & Partner waren wir eingeladen zum städtebaulichen und landschaftsarchitektonischen Wettbewerb Entwicklung »Am Weihersberg«. Der Wohnhof als kleinste nachbarschaftliche Einheit schafft drei Quartiere. Die wiederum umschließen die Mitte des neuen Stadtteils, den Weihersbergpark. Ohne Preiskategorie war unser Beitrag doch wenigstens ein Diskussionsbeitrag. Wir lernen weiter!
Panzerhalle Schweinfurt im Wettbewerblichen Dialog
zum ProjektDie ehemalige Panzerhalle im künftigen Bürgerpark Schweinfurts soll als Bestand gesichert und neu genutzt werden. Wir leiten ein Dialogverfahren mit 3-5 Büros. Das bedeutet eine kooperative Arbeitsweise im Entwurfsprozess. Der Ort ist ein Teil der Schweinfurter Geschichte und als Aufgabe sehr komplex. Das Verfahren ist gestartet. Wir sind gespannt.
Gesees spricht über Ziele
zum ProjektBereits vor Ostern trafen sich in Gesees Kinder und Jugendliche um gemeinsam über die Zukunft ihrer Gemeinde zu diskutieren. Am Abend waren die Erwachsenen dran und versammelten sich im Sportheim zur ersten Veranstaltung der Bürgerbeteiligung im Rahmen des ISEK – zur Zielkonferenz. Etwa 40 Teilnehmende markierten Orte auf der Luftbildplane, beantworteten Quizfragen und sprachen über Ziele für die gemeindliche Entwicklung. Zeitgleich geht nun das Format der Online-Beteiligung an den Start.
ISEK Gifhorn lädt ein zum Träumen und zum Rechnen.
zum ProjektDas ISEK Gifhorn ist in der finalen Phase. Jetzt werden die interessantesten Projektideen in der Presse diskutiert. An sechs Maßnahmen knüpfen sich besondere Hoffnungen. Der Maßnahmenkatalog berücksichtigt besonders Plätze und Grünräume, wie den Schillerplatz, die Wasserläufe von Ise, Mühlenaller und Rotaller, den Marktplatz oder die Bleiche.
Neugierde beim Abschlussforum im Bamberger Osten
zum ProjektBeim Abschlussforum des ISEK Bamberger Osten im Digitalen Gründerzentrum wurde mit den Bürgerinnen ud Bürgern über die in den letzten Monaten entwickelten Projekte heiß diskutiert. Gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt Bamberg gab es viel über die Zukunft im Quartier zu besprechen. Ein abschließendes Live-Ranking gab allen die Option, über die Priorität der vorgestellten Maßnahmen abzustimmen. Nun geht das ISEK in die finale Bearbeitung.
Haben wir in Immenstadt alle Generationen erreicht?
zum ProjektEin Stadtentwicklungskonzept will die Meinung aller Lebensalter kennen. Darum gab es zum ISEK in Immenstadt am Vormittag des 23.03. einen Jugendworkshop, gefolgt von einem Seniorenworkshop am Nachmittag. Beide Generationen waren sehr mitteilungsbereit, und vor allem gleichsam realistisch und visionär. Die gewonnenen Anregungen sind ein wichtiger Teil der Beteiligung.
ISEK und VU Arzberg beschlossen!
zum ProjektDie Stadt Arzberg hat einstimmig das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) und die Vorbereitenden Untersuchungen (VU) beschlossen. Gleich obendrauf wurde auch das Sanierungsgebiet »Erweiterte Innenstadt« förmlich festgelegt. Das Doppelprojekt schreibt das ISEK aus dem Jahr 2007 fort und ist Grundlage für die zukünftigen Planungen. Damit geht die Arbeit für die Stadt mit Unterstützung des Stadtumbaumanagements richtig weiter, es werden bekannte und neue Ideen angegangen.
Immenstadt · Die Zukunft auf dem großen Tisch
zum ProjektDas Zukunftsforum zum ISEK war von den Immenstädterinnen und Immenstädtern gut besucht. Es wurden über 50 Projekte vorgestellt. In zwei Werkstattphasen wurden Ideen, Kritik, Wünsche und Anmerkungen benannt und diskutiert. Wir freuen uns über diese Debatte, denn das ISEK ist auf diese Standpunkte angewiesen.
UmbauStadt in Gera · Unser Mann im Kooperationszentrum
zum ProjektUnser Vor-Ort-Vertreter im Programm ZIZ »Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren« ist Stadtentwicklungsmanager Lukas Schomaker. Im Tandem mit der Citymanagerin Amelie Becker stehen sie Beide für den Veränderungswillen der ostthüringischen Fast-Großstadt.